Open Telekom Cloud x PersonalClientCare (PCC): Innovation und höchste Sicherheitsstandards für die digitale Transformation der rechtlichen Betreuung

Die Transformation der rechtlichen Betreuung stellt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe dar, die nicht nur technische Exzellenz, sondern auch eine tiefe Authentizität und Nähe zu den Herausforderungen der Branche erfordert. Die Partnerschaft zwischen der Open Telekom Cloud (OTC) und PersonalClientCare (PCC) basiert auf einem gemeinsamen Ziel: die rechtliche Betreuung durch technologische Innovation und höchste Datensicherheit zu gestalten.

Innovationskraft und Knowhow als Basis der Partnerschaft

Die Deutsche Telekom freut sich, mit innovativen Unternehmen wie PersonalClientCare (PCC) zusammenzuarbeiten, die neue Ansätze in relevanten gesellschaftlichen Bereichen verfolgen. PCC hat mit seinem Knowhow nicht nur eine hochwertige Software entwickelt, sondern auch einen einzigartigen Einblick in die Bedürfnisse rechtlicher Betreuer. Geleitet von einer familiären Verbundenheit mit der rechtlichen Betreuung durch Angehörige der Gründer versteht PCC die Anforderungen und Herausforderungen der Branche aus erster Hand.

Ein Beispiel für die zuverlässige Nutzung der Open Telekom Cloud ist die Corona-Warn-App. Im Jahr 2020 entschied sich die Bundesregierung, digitale Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-Pandemie zu nutzen. Die Corona-Warn-App (CWA) wurde entwickelt, um durch verbesserten und schnellen Informationsaustausch Infektionsketten zu unterbrechen. Die Verarbeitung speziell geschützter Gesundheitsdaten war dabei unerlässlich. Der Betrieb der CWA auf der Open Telekom Cloud gewährte die Einhaltung aller notwendigen regulatorischen Vorgaben. Zudem ermöglichte die Public Cloud die Skalierung der App – heute ist sie die meistgenutzte Tracing-App der Welt, verwendet von über 45 Millionen Menschen. Diese erfolgreiche Implementierung verdeutlicht die Zuverlässigkeit und Effizienz der Open Telekom Cloud in kritischen Gesundheitsanwendungen.

Die Deutsche Telekom und PersonalClientCare (PCC) haben ihre Ressourcen vereint, um die Prozesse in der rechtlichen Betreuung nicht nur sicher und effizient zu gestalten, sondern auch kontinuierlich weiterzuentwickeln. Während PCC die innovative Softwarelösung entwickelt, bietet die Deutsche Telekom mit der umfassend zertifizierten und hochverfügbaren Open Telekom Cloud die notwendige Infrastruktur. Gemeinsam schaffen sie eine verlässliche Plattform, die die Arbeitsprozesse für rechtliche Betreuer spürbar erleichtert und eine sichere, digitale Basis bereitstellt.

Die Open Telekom Cloud: Sicherheit und Compliance für die rechtliche Betreuung

Um rechtlichen Betreuern und ihren Klienten eine verlässliche Grundlage zu bieten, erfüllt die Open Telekom Cloud höchste Standards in den Bereichen Datenschutz und Compliance. Sie ist umfassend nach den wichtigsten Sicherheits- und Datenschutzstandards zertifiziert und sorgt dafür, dass alle Daten in Deutschen Rechenzentren beheimatet sind. Das macht sie zur idealen Infrastruktur für PersonalClientCare (PCC):

  • Trusted Cloud-Datenschutzprofil (TCDP) Schutzklasse III: Diese Zertifizierung gewährleistet, dass die OTC die hohen Anforderungen für Auftragsdatenverarbeitung nach deutschen Datenschutzrichtlinien erfüllt. Dies schließt besonders hohe Standards bei der Wiederherstellbarkeit und beim Schutz sensibler Daten ein – essentielle Faktoren für das Vertrauen in betreuungsrelevante Anwendungen.
  • SOC 1 Typ II (ISAE 3402) und SOC 2 Typ II (ISAE 3000): Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass alle Kontrollen der Finanzberichterstattung wirksam sind und die Trust Service-Kriterien für Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Datenschutz erfüllt werden. SOC 3 ist eine öffentlich zugängliche Zusammenfassung dieser Kontrollen, die die Transparenz gegenüber den Kunden erhöht.
  • BSI C5 Typ II: Mit dem C5-Katalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden die Mindestanforderungen für Cloud-Sicherheit in Deutschland festgelegt. Die Einhaltung dieses Katalogs zeigt, dass die OTC höchste nationale Sicherheitsanforderungen erfüllt und daher für rechtliche Betreuer besonders geeignet ist.
  • EU Cloud Code of Conduct (EU Cloud CoC): Dieser Verhaltenskodex bestätigt die Konformität der Open Telekom Cloud mit der DSGVO. Die Überprüfung nach den Artikeln 28 und 40 DSGVO bietet Sicherheit, dass personenbezogene Daten entsprechend der europäischen Datenschutzgesetze verarbeitet werden, was für rechtliche Betreuer eine unverzichtbare Basis ist.
  • Tier III-Zertifizierung des Uptime Institute: Die Open Telekom Cloud betreibt ihre Rechenzentren nach Tier III-Standards, was bedeutet, dass Server und technische Systeme redundant vorhanden sind und somit eine extrem hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Für rechtliche Betreuer, die auf kontinuierliche Systemverfügbarkeit angewiesen sind, bietet diese Zertifizierung die notwendige Ausfallsicherheit.
  • ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017 und ISO/IEC 27018: Diese internationalen Standards stellen sicher, dass die OTC ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem implementiert hat, das den Schutz personenbezogener Daten und die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards sicherstellt. ISO/IEC 27701 ergänzt diese durch die Einrichtung eines Privacy Information Management Systems (PIMS), um den Datenschutz noch besser zu sichern.
  • ISO 22301 und ISO/IEC 20000-1: ISO 22301 stellt sicher, dass die OTC ein Business Continuity Management System etabliert hat, das eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Dienste gewährleistet, selbst im Falle unerwarteter Ausfälle. ISO/IEC 20000-1 legt hohe Standards für das Service Management fest und garantiert einen gleichbleibend hohen Servicelevel.
  • ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001: Die OTC verfügt über Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme nach ISO 9001 und ISO 14001 und setzt Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 ein, um Nachhaltigkeit und Effizienz in allen Bereichen sicherzustellen. Gerade in der rechtlichen Betreuung, die Verantwortung für das Wohl der betreuten Personen trägt, sind nachhaltige und ressourcenschonende Cloud-Dienste ein wesentlicher Pluspunkt.

Branchenspezifische Compliance für rechtliche Betreuer und Berufsgeheimnisträger

Die Open Telekom Cloud erfüllt neben den genannten Sicherheitsstandards auch branchenspezifische Anforderungen, die für rechtliche Betreuer von besonderer Bedeutung sind:

  • Berufsgeheimnisträger nach § 203 StGB: Rechtliche Betreuer sind zur strengen Vertraulichkeit verpflichtet. Die Open Telekom Cloud bietet eine hochsichere Umgebung, in der diese Vertraulichkeit umfassend gewährleistet ist, und erfüllt die Anforderungen für Berufsgeheimnisträger nach § 203 StGB. Dies bedeutet, dass alle Daten vertraulich behandelt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind.
  • Schutz von Sozialdaten gemäß § 35 SGB I: Für die Verarbeitung von Sozialdaten gelten besondere Anforderungen, die sich aus dem Sozialgesetzbuch ergeben. Die Open Telekom Cloud und ihre Subunternehmer verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regelungen und gewährleisten den Schutz der sensiblen Daten, die im Rahmen der rechtlichen Betreuung verarbeitet werden.
  • BSI-Anforderungen für öffentliche Auftraggeber: Die Open Telekom Cloud erfüllt die Anforderungen des BSI an Cloud-Dienste für öffentliche Auftraggeber, beispielsweise durch die C5-Zertifizierung. Damit eignet sie sich ideal für Organisationen und Einrichtungen der rechtlichen Betreuung, die auf höchste Sicherheitsstandards angewiesen sind.

Fazit: Gemeinsam innovativ, sicher und verantwortungsbewusst

Die Partnerschaft zwischen der Open Telekom Cloud und PersonalClientCare (PCC) ist ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung der Softwarelandschaft für die rechtliche Betreuung. Durch die Kombination innovativer Softwarelösungen von PCC und der leistungsstarken Cloud-Infrastruktur der Open Telekom Cloud ist eine maßgeschneiderte digitale Plattform für rechtliche Betreuer entstanden. Dank umfassender Zertifizierungen und der Einhaltung branchenspezifischer Standards gewährleistet die Open Telekom Cloud höchste Sicherheit und Compliance in diesem sensiblen Bereich. Auf diese Weise werden sowohl die Effizienz und Sicherheit der Arbeitsabläufe gesteigert als auch die digitalethische Verantwortung in der rechtlichen Betreuung gefördert, wobei die Bedürfnisse von Klienten und Betreuern stets im Mittelpunkt stehen.