Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die
Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und
verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie als
betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden
Rechte aufgeklärt.
Die Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der
PersonalClientCare (PCC) GmbH (http://www.personalclientcare.com/) sowie alle weiteren externen
Onlineauftritte, z. B. auf unseren Präsenzen auf sozialen Medien. Für
Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten
die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen. Sie zeigt Ihnen darüber hinaus auf,
wir insgesamt mit personenbezogenen Daten umgehen. Die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und in
Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
PersonalClientCare (PCC) GmbH
Pyramidenweg 31
96253 Untersiemau
E-Mail: info@personalclientcare.com
Telefon: +49 155 60947326
II. Begriffsbestimmungen
„Personenbezogene
Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen. Das heißt, alle Daten, die auf Sie
persönlich beziehbar sind, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer.
„Betroffene
Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person,
deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
„Verantwortlicher“
ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet.
„Verarbeiten“
meint jeden Vorgang oder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Empfänger“
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon,
ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im
Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger.
„Dritter“ ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und
den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen
oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten
III. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dienen insbesondere:
Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine freiwillige Einwilligungserklärung
der betroffenen Person für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies ist beispielsweise bei
Verarbeitungsvorgängen der Fall, die für eine Lieferung von Waren oder die
Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind. Gleiches
gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten
oder Dienstleistungen.
Unterliegt
unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise
zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
In
seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der
Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin
sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben
werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO
beruhen.
Die
Verarbeitungsvorgänge können auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf
dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Vor einer
Verarbeitung wird in jedem Einzelfall das Bestehen eines berechtigten
Interesses besonders sorgfältig abgewogen, wobei auch geprüft wird, ob eine
betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und
angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt, vernünftigerweise absehen
kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird.
IV. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
In der Regel
werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch
uns als den für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Sofern wir im
Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie
Webhostern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst
Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen
Erlaubnis (z.B., wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, es zur
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt
oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Ferner wenn wir nach Art. 28 DSGVO bei der
Verarbeitung uns externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter, bedienen,
welche zum sorgfältigen Umgang mit ihren Daten verpflichtet wurden.
V. Übermittlung in Drittländer
Sofern
wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder
des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der
Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von
Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn die besonderen
Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen. D.h. die Verarbeitung erfolgt
z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten
Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung
offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte
„Standardvertragsklauseln“).
VI. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bzw. Kriterien für Festlegung der Dauer
Wir als Verantwortlicher verarbeiten und speichern personenbezogene
Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des
Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder
Vorschriften, welchen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich
vorgeschriebene Speicherfrist, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflicht,
ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung,
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
ist damit die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Gesetzliche oder
vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten;
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen
Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der
Nichtbereitstellung.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener
Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder
sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner)
ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine
betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der
Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist
beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn
unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem
Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen
kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser
Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob
die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine
Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche
Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
VII. Kriterien für die datenschutzrechtliche Einwilligung/Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie uns als Verantwortlichem Ihre
Einwilligung für die von Ihnen gewählten Zwecke erteilt haben, beruht die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a
GDPR. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Sie als betroffene Person
über den Zweck und den Umfang der Verarbeitung informiert.
Die Abgabe Ihrer Einwilligungserklärung ist
freiwillig. Sie kann ohne Angabe von Gründen und ohne Befürchtung von
Nachteilen ganz oder teilweise verweigert oder widerrufen werden. Die
Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Gesetzliche
Erlaubnisse bleiben vom Widerruf der Einwilligung unberührt. Ihre Daten bleiben
so lange gespeichert, bis Sie uns mitteilen, dass Sie Ihre Einwilligung
widerrufen. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, sofern dem keine
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
VIII. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Protokolldaten
1. Allgemeine Informationen
Unsere Internetseite erfasst bei jedem Aufruf durch eine betroffene
Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Erfasst werden können die
- verwendeten
Browsertypen und Versionen,
- das vom
zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die
Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite
gelangt (sogenannte Referrer-URL),
- die
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden,
- das
Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige
ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen
auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
2. Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir
keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden
vielmehr zu folgenden Zwecken benötigt: um
- den
Besuch der Website zu ermöglichen,
- die
Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die
Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die
dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und
der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher
einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und
die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein
optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Erhebung der oben genannten allgemeinen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung dieser Daten erforderlich ist, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Für die Bereitstellung unsers
Onlineangebots nutzen wir Rechenkapazität, Speicherplatz und Software des
nachfolgenden Server- bzw. Hosting-Anbieters: Artisteer
Limited, Strovolou, 77; Strovolos Center, 2nd Floor, Nicosia, 2018 Zypern (NicePage).
IX. Kontaktmöglichkeiten und Kontaktformular
1. Allgemeine Informationen
Wir ermöglichen Ihnen auf unserer Webseite eine schnelle elektronische
Kontaktaufnahme mit uns. Sofern Sie als betroffene Person per E-Mail oder über
ein Kontaktformular den Kontakt mit uns als den Verantwortlichen aufnehmen,
werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
2. Zweck der Verarbeitung
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen
Person an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für
Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person
gespeichert. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu
verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Aufbewahrungsdauer
Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies
dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Wir nutzen den Dienst „Google Calendar“,
bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland (Google Ireland). Google Ireland ist eine Tochtergesellschaft
der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(Google).
Sie haben die Möglichkeit, Termine in unserem Kalender zu
buchen, um mit uns in Kontakt zu treten. Dabei verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um
Ihnen eine effiziente und moderne Möglichkeit der Terminverwaltung zu bieten.
Beim Zugriff auf Google Calendar erhebt Google Ireland Nutzungsdaten. Diese Daten werden unter anderem für die Erstellung von aggregierten Nutzungsstatistiken verwendet (Google Calendar-Analytics). Die Informationen, die wir durch Google Calendar-Analytics erhalten, sind anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu. Wir haben keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die Google Ireland im Rahmen von Google Calendar-Analytics verarbeitet. Google Ireland ist allein verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten und bestimmt, welche Daten wie für Google Calendar-Analytics verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ireland.
Bitte beachten Sie, dass Google Ireland personenbezogene
Daten gemäß der Google-Datenschutzrichtlinie auch in die USA oder andere
Drittländer übermitteln kann. Die Europäische Kommission hat das EU-U.S. Data
Privacy Framework verabschiedet. Basierend auf diesem Beschluss ist die
Übermittlung von Daten an Organisationen in den USA, die nach dem EU-U.S. Data
Privacy Framework zertifiziert sind, zulässig. Google LLC ist unter diesem
Datenschutzabkommen zertifizier
wünschen, dass auch Ihre
öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte an uns.
X. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
1. Allgemeine Informationen
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Anbieter der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Dabei werden diese Daten ggf. auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Anbieter der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Anbieter der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten. Soziale Medien verarbeiten Daten von Websitebesuchern ferner in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke.
2. Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Präsentation unseres Unternehmens, die Informierung über Neuigkeiten, Werbung sowie die Kommunikation mit Ihnen.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist hier Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Präsentation unseres Unternehmens in sozialen Netzwerken.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Aktuell betreiben wir Präsenzen bei den nachfolgenden sozialen Netzwerken:
LinkedIn
Wir haben ein Unternehmensprofil auf LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Zusammenhang stellt uns LinkedIn in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zur Verfügung, mit denen wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Hierfür verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Ihren Beschäftigungsstatus. LinkedIn verarbeitet auch Daten über Ihre Interaktion mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung, da wir lediglich auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff erhalten. Uns ist es nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dadurch können wir Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit anbieten, die Interaktion mit unserem LinkedIn- Unternehmensprofil auswerten und unser Unternehmensprofil auf Basis dieser Erkenntnisse verbessern.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insights sind LinkedIn und wir gemeinsam Verantwortliche i. S. d. DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist hier abrufbar. LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, Ihre Rechte, die Ihnen gemäß der DSGVO zustehen, auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in den Datenschutzhinweisen erreichen. Darüber hinaus können Sie den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn über den folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Darüber hinaus können sich zur Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns unter unseren angegebenen Kontaktdaten wenden. In einem solchen Fall leiten wir Ihre Anfrage an LinkedIn weiter.
LinkedIn und wir haben zudem vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die für die Überwachung der Datenverarbeitung für Seiten-Insights zuständig ist. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch zur Bereitstellung von Leistungen, Kommunikation, Weiterentwicklung der Leistungen sowie für Werbung, Analyse, Kundenunterstützung und Sicherheit. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserem LinkedIn-Unternehmensprofil ist LinkedIn grundsätzlich allein Verantwortlicher. Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von LinkedIn beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an Organisationen, die in den USA ansässig und entsprechend zertifiziert sind, zulässig. LinkedIn ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert
XI. Schriftarten
1. Allgemeine Informationen
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Schriftarten
(Fonts), um die Lesbarkeit und das Design unserer Inhalte zu optimieren. Fonts
sind digitale Schriften, die in verschiedenen Stilen und Größen verwendet
werden, um Texte auf Webseiten einheitlich und ansprechend darzustellen.
2. Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verwendung von
Schriftarten ist die Gewährleistung einer ästhetisch ansprechenden und
einheitlichen Darstellung unserer Website zu gewährleisten.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Wir nutzen die
Schriftart „Raleway“, bereitgestellt durch den Dienst Google Fonts der Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google
Ireland). Google Ireland ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google).
Beim Besuch unserer
Website wird die Schriftart Raleway direkt von den Servern von Google geladen.
Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Google Ireland verarbeitet
dabei personenbezogene Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzerklärung. Bitte
beachten Sie, dass personenbezogene Daten möglicherweise in die USA oder andere
Drittländer übermittelt werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy
Framework zertifiziert, was die Übermittlung von Daten in die USA ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
XII. Videokonferenz- und Messenger
1. Allgemeine Informationen
Wir setzen zur Kommunikation Videokonferenz- und
Messenger-Dienste ein, um mit Ihnen zu kommunizieren. Dabei verarbeiten wir die
je nach den konkreten Umständen die nachfolgenden personenbezogenen Daten von
Ihnen:
- Name (Vor- und Nachname, Nutzername)
- Bild- und Tonaufnahmen
- Inhalte im Rahmen von Bildschirmfreigaben
- Eingaben im Chat
- Metadaten (IP-Adresse, Endgerätetyp, Zeitpunkt, Geräte- und Standortdaten, Verbindungsdaten)
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der
bereitgestellten Daten erfolgt zum Zweck der einfachen und digitalen
Kommunikation mit Ihnen.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung ist unser berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO, Ihnen eine einfache und digitale Kommunikationsmöglichkeit zur
Verfügung zu stellen. Sofern der Einsatz im Rahmen eines Vertrags oder
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO unsere Rechtsgrundlage dar. Vor einer Aufzeichnung holen wir Ihre
Einwilligung ein. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Wir nutzen den Dienst „Google Meet“, bereitgestellt durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google Ireland). Google Ireland ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google).
Im Rahmen der Nutzung von Google Meet werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Kamera- und Mikrofoninformationen sowie Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um eine effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Google Ireland verarbeitet die dabei anfallenden Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass personenbezogene Daten möglicherweise in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch eine Übermittlung von Daten in die USA auf dieser Grundlage erlaubt ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
XIII. Ihre Rechte
Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch die uns verarbeitet werden,
sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen
nachfolgende Rechte zu. Möchten Sie als betroffene Person eines dieser Rechte
in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren
Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen
wenden.
1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten
verlangen, die wir verarbeiten. In Ihrem
Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu
erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten
Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG)
eingeschränkt sein kann.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein,
können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten
unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen. Das Recht kann unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt sein. Außerdem
hängt Ihr Anspruch auf Löschung u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten
von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das
Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als den
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die
Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b DSGVO beruht und
- die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses
Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden.
6. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten
Interesses des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen.Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die
personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,
Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung
steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch
telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser
Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollte unser
Datenschutzbeauftragter Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten
können oder wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, bleibt Ihnen in
jedem Falle das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes.
Das Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht ist die für unser Unternehmen mit Sitz in Bayern zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde und zu erreichen unter:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
XIV. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern,
falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie
sicher, dass Ihnen die aktuelle Version vorliegt. Werden an dieser
Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf
unserer Website bekannt.
Stand: 26. November
2024